AUVA Radworkshop - Ausschreibung - matomo

Teilnehmende Schulen erhalten AUVA-Unterrichtsmaterialien

WAS WIRD GEBOTEN?

  • Unfallprävention und Gesundheitsförderung auf Rädern.
  • 1 CAPtain (Trainer) besucht die Schule vor Ort.
  • 60 min. Programm pro Klasse bestehend aus:
    Rad- & Helmcheck und Rad-Aktiv-Programm im Übungsparcours.
  • Urkunden für die Kinder.

 

Ein Verkehrshuetchen markiert den Anfang des Schneckenrennens

Auf die Schnecke, fertig, los!

WER SOLL SICH BEWERBEN?

  • Alle österreichischen Volksschulen können sich für eine Teilnahme am AUVA-Radworkshop bewerben.
  • ALLE Kinder an der Schule sollen daran teilnehmen (1. bis 4. Schulstufe).
  • Schulen, die in der Schulumgebung eine geeignete Freifläche mit mind. 600 m2 (Mindestbreite 10 m) sowie
  • Schulen, die mind. VIER engagierte Eltern-Helfer:innen pro Schulvormittag zur Verfügung stellen können (siehe FAQ).

Das Programm ist sehr beliebt: Jährlich gehen mehr als 400 Bewerbungen ein. Schulen, die die Teilnahmebedingungen am besten erfüllen, erhöhen damit die Chance mitzurollen. 

 

Trainer des AUVA-Radworkshops gibt den teilnehmenden Kindern Anweisungen

CAPtain im Einsatz

WIE VIEL KOSTET DIE TEILNAHME?

  • Initiatorin und zentrale Auftraggeberin des AUVA-Radworkshops ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA).
  • Jeder Projekttag hat einen Gegenwert von rund EUR 1.100,--.
  • Dank der Finanzierung durch die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und mehrerer Bundesländer ist die Teilnahme für die Schulen KOSTENLOS.

Die Auswahl der Schulen erfolgt daher auch mit der Maßgabe, dass diese öffentlichen Gelder bestmöglich im Sinne der Schüler:innen verwendet werden.

 

 

 

Radfahrender folgt den Bodenmarkierungenchen markiert den Anfang des Schneckenrennens

Der AUVA-Radworkshop ist richtungsweisend.

FRISTEN?

  • Bewerbungsphase: Startet im November und endet spätestens Mitte Jänner. Die Bewerbung ist ausschließlich ONLINE im Schul-Account möglich.
  • Im Schul-Account kann die Bewerbung noch bis Bewerbungsstopp bearbeitet werden. Erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt die Auswahl der Schulen.
  • Immer up to date: Auf der Projekt-Homepage und im Schul-Account werden alle eingeschriebenen Schulen laufend über den aktuellen Projektstand informiert.
  • Zu- oder Absagemails erhalten die Schulen per Mail nach den Semesterferien bis Ende Februar.
  • Teilnahme: Der Aktionszeitraum erstreckt sich von Anfang April bis zum Beginn der Sommerferien und – soweit notwendig – von September bis Anfang Oktober.
  • Feedbackgabe: Ihre Meinung ist uns besonders wichtig. Nur dadurch können wir unser Angebot verbessern. Das Feedback-Formular kann nach der Veranstaltung bequem online im Schul-Account ausgefüllt werden.

RADFAHREN IST UND BLEIBT HAUSAUFGABE!

Radfahren lernen und können ist eigentlich Hausaufgabe und damit Elternarbeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Schulen für deren Engagement, sich im Radfahrbereich unterstützend einzubringen.