Jedem Rad sein Ventil. Damit es beim Aufpumpen zu keinen Überraschungen kommt, gibt´s hier die ultimative Ventilkunde zum Nachlesen…
Spätestens, wenn die Luftpumpe nicht auf das Ventil passt, kommt man um die Frage nach der eigenen Ventilart nicht herum. Aber keine Sorge – auch wenn die Welt der Ventilkunde mit zahlreichen Synonymen aufwartet – alles nur heiße Luft. Es ist ganz einfach. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Ventilarten: Dem Dunlop-Ventil (DV), dem Sclaverand-Ventil (SV) und dem Auto-Ventil (AV). Eine Reifenkontrolle mindestens einmal im Monat ist Pflicht.
Ventilarten am Fahrradreifen
Jedem Topf sein Deckel. Es gibt eben nicht nur das EINE Fahrrad, sondern verschiedene Fahrrad- und Reifentypen mit spezifischer Nutzungsweise. Ob City- oder Mountainbike, Transport- oder Kinderrad: Die Ventilarten unterscheiden sich in Aufbau und Funktion. Wie zum Beispiel im Durchmesser, in der Langlebigkeit, aber auch bezüglich des Maximaldrucks, dem sie standhalten.
Das Dunlop-Ventil ist ein echter Klassiker und wurde nach seinem Erfinder John Boyd Dunlop benannt, der auch als Erfinder des Luftreifens gilt.
Synonym: Normales Fahrradventil, Blitzventil, deutsch, englisch, Holland.
Hier ist es zu finden: Alltagsräder, Trekking- und Stadträder.
Felgenbohrung: 8,5 mm
Geeignet für einen Luftdruck: Bis 6 bar.
Welche Pumpe brauche ich?
Wie funktioniert das Aufpumpen?
Gut zu wissen
Das Dunlop-Ventil
Das Sclaverand-Ventil ist deutlich dünner als das Dunlop- oder Autoventil und kommt vor allem bei sportlichen Fahrrädern zum Einsatz.
Synonym: Französisches Ventil, Presta- oder Renn-Ventil.
Hier ist es zu finden: Rennrad, Mountainbikes, Tubeless.
Felgenbohrung: 6,5 mm
Geeignet für einen Luftdruck: Bis 15 bar.
Welche Pumpe brauche ich?
Wie funktioniert das Aufpumpen?
Gut zu wissen
Das Sclaverand-Ventil
Wie der Name schon sagt, das Auto-Ventil stammt aus der Automobilindustrie. Hierin liegt auch der größte Vorteil des Auto-Ventils am Fahrrad. Es lässt sich an jeder Tankstelle aufpumpen.
Synonym: Schrader-Ventil.
Hier ist es zu finden: Viele hochwertige Kinderradhersteller wie PUKY, Eightshot oder KTM nutzen ausschließlich Auto-Ventile. Reiseräder, Cargo-Bikes, BMX, aber auch MTB-Downhill-Bikes.
Felgenbohrung: 8,5 mm
Geeignet für einen Luftdruck: Bis 10 bar.
Welche Pumpe brauche ich?
Wie funktioniert das Aufpumpen?
Gut zu wissen
Das Auto-Ventil
Blitzventil Universal
Schluss mit dem Typen-Wirrwarr bei Fahrradventilen! Das Blitzventil Universal von ALLIGATOR ist universal einsetzbar und passt auf alle Arten von Fahrrädern. Das Aufpumpen ist so einfach wie noch nie zuvor. Außerdem verhindert das weiterentwickelte Zwei-Dichtungskonzept das schleichende Austreten von Luft, da das Ventil perfekt abgedichtet ist. Durch die hohe Qualität hat das Ventil eine besonders lange Lebensdauer und hält auch dem Rennrad-Druck stand.
Ventiladapter
Egal wo man ist – mit dem ALLIGATOR Ventiladaptern hat man jederzeit die Möglichkeit seine Fahrradreifen problemlos aufzupumpen. Sowohl an einer Tankstelle als auch mit einem Kompressor ist das Aufpumpen möglich. Dabei ist die Montage des Adapters kinderleicht – einfach Ventiladapter aufschrauben und loslegen!