FAQ - AUVA Radworkshop - matomo

Häufig gestellte Fragen

Worum geht´s?



AUVA-Radworkshop

Kinder hören dem AUVA-Radworkshop-Trainer aufmerksam zu

Radsicherheit und Spaß für Volksschulkinder

Radfahrsicherheit für Volksschulkinder

Die als Pilotversuch im Frühjahr 2004 gestartete Radsicherheitsinitiative der AUVA ist mittlerweile nicht mehr aus dem Jahresprogramm vieler Schulen wegzudenken. Ziel der Präventionsmaßnahme ist es, Kindern das nötige Rüstzeug für eine sichere Radverkehrsteilnahme mitzugeben. Mehr als 300.000 Volksschulkinder konnten bereits von dem für Schulen kostenlosen Angebot profitieren. Die Aktion kommt gut an: Im Schnitt bewerben sich mehr als 400 Volksschulen jährlich. Sowohl bei Kindern, Eltern, Pädagog:innen ist das Rad-Aktiv-Programm sehr beliebt. Hier geht´s zum Feedback und zum Team des AUVA-Radworkshops.

Zwei Buben und ein Mädchen mit Radhelm

Radfahren macht Kinder froh

Bundesweit beliebt

Eine erfreuliche Ausweitung erfuhr das Projekt durch zusätzlich gewonnene LänderpartnerInnen und die zeitweilige Beteiligung des Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF). 2005 erfolgte der offizielle Startschuss des AUVA-Radworkshops. Seither konnte das Angebot der Durchführungstage zwar verdreifacht werden, die Nachfrage der Schulen übersteigt das Angebot jedoch bei weitem.

Radfahrende Kinder beim AUVA-Radworkshop

Volksschulkinder im Geschicklichkeitsparcours

Die RadERFAHRung für 6- bis 10-Jährige

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen werden immer bewegungsärmer. So haben in den letzten Jahrzehnten die motorischen Fähigkeiten von Schulkindern fühlbar abgenommen. Der Rückgang der körperlichen Aktivität von Kindern (in der Schule, im Alltag und in der Freizeit) birgt neben gesundheitlichen Problemen auch ein Sicherheitsrisiko. Der klare Auftrag des Erfolgsprojekts AUVA-Radworkshop lautet daher: Förderung von Radfahrkompetenz und Sicherheitsbewusstsein. Ein gut gewartetes und ausgerüstetes Rad, ein Helm zum Schutz des Kopfes und das praktische Radfahrkönnen stellen die Grundvoraussetzungen für eine sichere Radverkehrsteilnahme dar. Spezielle Übungen im Geschicklichkeitsparcours sowie ein professioneller Rad- und Helm-Check bereiten die Kinder auf die Anforderungen des Alltagsradfahrens vor.

Das Rad-Aktiv-Programm

Schüler hat den Lenker fest im Griff

Im Straßenverkehr sind motorisch kompetente Kinder wesentlich sicherer unterwegs. Statt sich auf die bloße Tätigkeit des Radfahrens konzentrieren zu müssen, können geübte Radler:innen ihre volle Aufmerksamkeit dem Verkehrsgeschehen widmen. Das Rad-Aktiv-Programm gibt den Schüler:innen die Gelegenheit herauszufinden, wie gut sie ihr eigenes Fahrrad beherrschen und was noch geübt werden sollte.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Nebeneinander Rad fahrende Kinder

Gemeinsam Rad fahren macht doppelt Freude

Unser gemeinsames Ziel

Ist die sichere Beherrschung des EIGENEN Fahrrades für ALLE Schulstufen. Gefördert wird die Freude der Kinder am Radfahren und an der Bewegung. Verbessert werden Geschicklichkeit, Gleichgewichtsgefühl und Koordination ebenso wie das Wissen um die technische Sicherheit des eigenen Rades und die richtige Verwendung des Radhelmes.

Der AUVA-Radworkshop bringt Schule ins Rollen

Radprogramm: Wie sicher fährt Österreich Rad?

Kinder, Eltern, Schule

Der AUVA-Radworkshop befasst sich mit der Fragestellung „Wie gut und sicher fahren Österreichs Volksschulkinder Rad?“. Erst wenn die Beherrschung des eigenen Rades auch in ungewöhnlichen Situationen einigermaßen sicher funktioniert, kann eine Verkehrsteilnahme, egal ob begleitet oder unbegleitet, ernsthaft ins Auge gefasst werden.

Die Miteinbeziehung der Eltern am Rad-Programm ist uns ganz besonders wichtig.

Langsamfahren Radworkshop

Gleichgewichthalten beim Schneckenrennen

Die RadERFAHRung bietet

  • Praktisches Radfahren: Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren werden zu mehr Bewegung motiviert und körperliche Motorik, Geschicklichkeit und Koordination werden verbessert.
  • Spaß ist garantiert: Im Programm inkludiert sind Gefahrenbremsübungen, Schneckenrennen sowie ein professioneller Rad- und Helmcheck. Ziel ist es, Kinder und Eltern dabei zu unterstützen, sattelfest, motiviert und vor allem sicher durchs Leben zu radeln.
  • Nützliche Goodies: Alle Radler:innen erhalten eine Urkunde samt Checkliste zum Thema sichere Fahrradausstattung. Auch die Eltern werden mit gezielten Informationen zum Thema Sicherheit versorgt.
  • Professionelles Unterrichtsmaterial: Ein umfassendes Medienpaket rund um die Thematik Sicherheit beim Radfahren gibt den Lehrkräften die Möglichkeit (bspw. im Sachunterricht) integrativ zu arbeiten. Der AUVA-Radworkshop unterstützt die wertvolle Arbeit von Pädagog:innen, die Verkehrskompetenz der Schüler:innen laufend zu stärken.
  • Elterninformation: „Sicher Radfahren (lernen) mit Kindern“ vor und nach dem Radworkshop.

Der Radworkshop kann auch als Öffentlichkeitsevent bspw. von Gemeinden und Vereinen gebucht werden. Informationen finden Sie unter www.events4safety.info.

Team

 

 

Diese Seite befindet sich derzeit noch in Arbeit.

Fotogalerie

 

Diese Seite befindet sich derzeit noch in Arbeit.

Videos

VIDEOS

Wie alles begann

{pagebuilderck 10}

Unsere CAPtains

Die CAPtains des AUVA-Radworkshops

Peter Jahn

Peter Jahn - Der CAPtain

Erfinder und "Direktor" des AUVA-Radworkshops.
Erfahrung seit den frühen 90er Jahren.
Steht bedingungslos zu seinem Team.
Und jedenfalls für Qualität vor Quantität.
Im Notfall muss er alles können.
Tüftelt jetzt schon an den besseren Lösungen für morgen.

Mag. Michael Wiener-Pucher

Mag. Michael Wiener-Pucher

CAPtain-Ausbildner & Terminkoordinator
CAPtain seit 2008 / Region: Ost/Süd

Der „Professor“
Qualität aus Germany
Sportwissenschaftler, Schischulleiter

Mag. Michael Bär

Mag. Michael Bär

Der „Umsichtige“
Magister der Sportwissenschaften
Mountainbike- und Touring-Rad-Guide
Managt die Skischule Innsbruck
Veranstaltet Radreisen im Alpenraum

Werner Millonig

Werner Millonig

CAPtain-Ausbildner, CAPtain seit 2012 / Region: Ost/Süd
Staatlich ausgebildet als Leichtathletiktrainer und Ausdauerinstruktor (Bundessportakademie Linz und Wien)
Ursprünglich aktiver Volleyballer, Trainer und Coach
Jahrelange Tätigkeit in der Kinder- und Jugendsozialarbeit mit diversen Aus- und Fortbildungen zum Thema Sozialarbeit und Sozialmanagement
Mehrfache Marathon- und Triathlonteilnahme

Bernhard Haspl

Bernhard "Burni" Haspl B.Sc.

Bachelor in Sport Science
Leidenschaftlicher Torwart
Erfolgreicher Unternehmer im Bereich der schulischen und außerschulischen Sportbetreuung www.sporticon.atwww.sporticon.at

Betreiber von scapes - Escape rooms

Julian Bär

Julian Bär

Sozusagen der „junge Bär“
Downhiller
Skifahr- & Snowboardlehrer

Martin Kollowein

Martin Kollowein

CAPtain seit 2021
Staatlich geprüfter Sportlehrer, Ski-Instruktor, Unternehmer von kollosports - Sommercamps, Sportkurse und Wintersportwochen www.kollosports.at

Ehemaliger Konditor

Julian Bär

Thijs Agneessens M.Sc.

CAPtain seit 2023, Der "belgische Import"
Master in Sport- und Bewegungswissenschaften

Landesskilehrer (ISIA Stufe3)

www.onlineskiperformance.com