AUVA Radworkshop - AUVA Radworkshop - matomo

Was muss die Schule tun?

Teilnahmebedingungen für Schulen

Die Einhaltung nachstehender Bedingungen gewährleistet, dass die von der AUVA und den PartnerInnen in das Projekt investierten öffentlichen Mittel – im besten Interesse aller Schulen und Schüler:innen – nachhaltig und sinnvoll verwendet werden.

Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, behalten wir uns vor, die Durchführung auch kurzfristig abzusagen oder vor Ort abzubrechen.

  1. Die Schulleitung ist unsere einzige Ansprechpartnerin beim Projekt und verantwortlich für die Einhaltung und zeitgerechte Organisation der mit uns vereinbarten Teilnahmebedingungen.
  2. Hierunter fällt auch die termingerechte Kommunikation mit allen Pädagog:innen, Schüler:innen, Eltern und sonstigen Beteiligten (Vorlagen wie Elternbrief und Helfer:innen-Info werden zur Verfügung gestellt).
  3. Mit Abgabe der Bewerbung für dieses Projekt stimmen Sie zu, dass die Bewerbung Ihrer Schule auf unserer Website unter Nennung allgemeiner Angaben veröffentlicht wird.
  4. Die Schule sorgt selbstverantwortlich für eine geeignete Veranstaltungsfläche (mind. 600 m2, Mindestbreite: 10 m, fester Boden wie z.B. Asphalt, Beton, Pflasterung, Tartanbelag) sowie für allfällige für die Nutzung notwendige Genehmigungen einer Behörde oder des/der Grundeigentümer:in/Verwalter:in.
  5. Die Zufahrt direkt auf bzw. knapp neben die Veranstaltungsfläche mit Kleinbus und Anhänger muss am Veranstaltungstag ab 5.30 Uhr ungehindert möglich sein.
  6. Für die Bodenmarkierungen des Parcours verwenden wir umweltfreundlichen Kreidemarkierspray. Die Entfernung dieser Markierungen ist im Bedarfsfall jederzeit mit einfachen Mitteln möglich und NICHT Aufgabe der durchführenden Agentur.
  7. Für die Betreuung der Kinder am Parcours werden PRO EINSATZTAG zusätzlich zu dem/der Klassenlehrer:in (Aufsichtsverpflichtung) mindestens VIER sogenannte „Eltern-Helfer:innen“ (Eltern oder andere Erwachsene) benötigt. Durchgängig und möglichst ohne Wechsel.
  8. Die Kinder müssen nach Möglichkeit mit eigenem Fahrrad und Radhelm am AUVA-Radworkshop teilnehmen, da alle Kinder einer Klasse während der gesamten Stunde GLEICHZEITIG mit dem Rad fahren. Kostenloses Leihmaterial (Tretroller, Helme) steht nur begrenzt zur Verfügung.
  9. Falls von uns angefordert, organisiert und reserviert die Schule nach erfolgter Terminzusage ein Quartier vor Ort. Dieses soll sich im Preisrahmen von ungefähr 50 Euro pro Nacht inkl. aller Taxen bewegen. Die Kosten übernimmt der CAPtain (Trainer).
  10. Die Schule füllt online ein Feedbackformular zur Bewertung der Veranstaltung aus.

Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in den FAQ

 

Trainer beim Aufstellen der AUVA-Verkehrshüetchen

Auf großen Flächen kann sich der CAPtain austoben

Die Bodenmarkierungen werden aufgetragen

Umweltfreundlicher Kreidespray

Erwachsene unterstützen die radfahrenden Kinder im Parcours

4-Elternhelfer:innen unterstützen die Schule pro Veranstaltungstag

: Eigens entwickelter Roller von Woom für Kinder, die keine Ausrüstung dabei haben

Leihroller von Woom für Kinder ohne Rad