Lord-Helmchen war einmal. Mittlerweile ist Helmtragen cool. Aus Erfahrung wissen wir leider, dass 64 % der Kinderradhelme nicht richtig eingestellt sind. Damit Ihr Kind nicht nur stylisch, sondern auch sicher unterwegs ist…
Nehmen Sie sich Zeit für die Sicherheit. Die richtige Anpassung des Fahrradhelms braucht Geduld und Feingefühl. Doch nur ein perfekt sitzender Helm bietet optimalen Schutz. Hier eine Liste der NO-GOs, die Sie beachten sollten:
Radhelme sind speziell für das Radfahren konstruiert und erfüllen spezifische Normen. Es sollten nur Helme verwendet werden, die vom Hersteller zum Radfahren freigegeben sind. Anderenfalls steigt das Verletzungsrisiko!
Wir empfehlen, den Radhelm nach 5 bis 6 Jahren auszutauschen. Hier ist nicht das Kaufdatum, sondern das Produktionsdatum heranzuziehen. Hinweise auf den Produktionszeitpunkt findet man meistens auf der Innenseite der Helmschale. Hintergrund dieser Empfehlung ist die Verwendung so genannter Weichmacher, die dem Material der Innenschale bei der Herstellung beigefügt werden, um optimale Dämpfungseigenschaften zu erhalten. Die Weichmacher verflüchtigen sich aber im Laufe der Jahre und lassen das Helmmaterial spröde werden. Je nach Einsatz und Lagerung kann dieser Alterungsprozess auch schon etwas früher oder durchaus später auftreten.
Ein richtiger Oldie: Weg damit!
Der Radhelm kann nur dann schützen, wenn er richtig passt. Zu große Helme sitzen meist viel zu locker am Kopf, zu kleine Helme decken den Kopf nicht adäquat ab.
Ist ein Radhelm beschädigt/gebrochen muss er ersetzt werden. Dies gilt auch, wenn nach einem Sturz äußerlich keine Beschädigungen sichtbar sind. Mögliche Mikrorisse sind nicht mit bloßem Auge erkennbar.
Nur mit intakten Gurtbändern und Kopfring lässt sich ein Radhelm richtig einstellen. Schlecht eingestellte Radhelme schützen nur unzureichend!
Selbst der beste und teuerste Radhelm kann nicht optimal schützen, wenn er schlecht eingestellt ist. Unserer Erfahrung nach sind 64 % aller kontrollierten Radhelme nicht richtig eingestellt.