Die Sattelhöhe passend einstellen - so einfach geht das!
Ist die Sattelhöhe zu hoch eingestellt, kann das Kind nicht sicher anhalten und absteigen. Um Stürze zu vermeiden, empfehlen wir:
Radfahr-Anfänger:innen
Sollten am Sattel sitzend mit beiden Fußsohlen gleichzeitig den Boden berühren können.
Fortgeschrittene Radfahrende
Sollten am Sattel sitzend mit beiden Fußballen sicher den Boden berühren können. Die Fersen dürfen vom Boden abgehoben sein.
Spitzenradler:innen
Können durch seitliches Kippen nach links oder rechts den Boden sicher mit einem Fuß erreichen.
Oberrohr/Lenkervorbau zu lang?
Bitte beachten: Ist der Lenkervorbau zu lang, kann das Kind keine engen Kurven fahren. Starke Lenkeinschläge sind nicht oder nur durch Auslassen eines Lenkerendes / einer Bremse möglich.
Sattelhöhe zu niedrig und/oder Oberrohr zu kurz?
Bitte beachten: Dadurch wird dem Kind das Treten der Pedale erschwert. Außerdem behindert ein zu geringer Abstand zwischen Lenker und Knie beim Lenken und Treten.

Achtung: Die Sattelstütze darf nicht über die Maximalmarkierung hinausgezogen werden.
Zwei funktionierende Bremsen
Die Bremsen müssen technisch funktionieren und vom radfahrenden Kind auch problemlos bedient werden können. Nur dann hat das Kind die Möglichkeit, das Fahrrad auch in Gefahrensituationen gezielt zum Stillstand bringen zu können. Welche Probleme können auftreten:
1. Es ist nur eine (oder keine) Bremse am Fahrrad funktionstüchtig/vorhanden
Im Falle eines Ausfalls/Defekts der Bremse kann das Fahrrad nicht mehr gezielt verzögert werden. Es besteht große Verletzungsgefahr!!!
2. Eine oder beide Bremsen verzögern unzureichend oder sind schwergängig
In Gefahrensituationen kann nicht adäquat abgebremst werden.
3. Bremshebel für Finger nicht/schlecht erreichbar
Der Bremshebel kann in normaler Sitzposition nicht oder nur durch leichtes Auslassen des Lenkers erreicht und betätigt werden. Somit kann nicht adäquat gebremst werden.

Der Bremshebel ist viel zu weit entfernt.
4. Neigung der Bremshebel falsch eingestellt
Ist der Neigungswinkel der Bremshebel falsch eingestellt, lassen sich die Bremshebel nur erschwert und mit erhöhtem Kraftaufwand betätigen. Empfehlung: Der richtige Neigungswinkel der Bremse liegt in der Verlängerung der Linie Ellbogen – Lenkgriff.

Zu tief: Der Bremshebel ist nur schwer zu erreichen. Das Handgelenk ist abgeknickt. Idealerweise sollten Hebel, Finger, Handgelenk und Unterarm eine Linie bilden.
Reflektoren & Klingel
1. Klingel fehlt/defekt
PROBLEM: Es können keine akustischen Warnsignale abgegeben werden.
2. Roter Reflektor nach hinten fehlt
PROBLEM: Unzureichende Sichtbarkeit bei Nacht und/oder schlechter Sicht.
3. Weißer Reflektor nach vorn fehlt
PROBLEM: Unzureichende Sichtbarkeit bei Nacht und/oder schlechter Sicht.
4. Reflektoren in den Rädern fehlen
PROBLEM: Unzureichende Sichtbarkeit bei Nacht und/oder schlechter Sicht.
5. Reflektoren an den Pedalen fehlen
PROBLEM: Unzureichende Sichtbarkeit bei Nacht und/oder schlechter Sicht.