Die Beginnzeit für den AUVA-Radworkshop ist von der Schule so zu wählen, dass ein allfälliger Anmarsch (Gehzeit) der Kinder zum Veranstaltungsort, wie auch die Rüstzeit (Entsperren der Räder, Helm aufsetzen etc.) berücksichtigt werden. Beginnzeit bedeutet für uns, wann die erste Klasse fahrbereit neben dem Parcours steht.
Was passiert, wenn mehrere Einsatztage notwendig sind?
Abhängig von der vorgemerkten Anzahl der Schüler:innen und der Größe der Veranstaltungsfläche werden durch uns, für die Schule, ein, zwei oder noch mehr Veranstaltungstage geplant. Die Schule wird bei der Zusage über die Anzahl der Veranstaltungstage informiert. Die Klasseneinteilung hat durch die Schule zu erfolgen.
Wie erfolgt die Klasseneinteilung?
Pro Einsatzstunde kann jeweils eine Klasse mit MAXIMAL 26 Schüler:innen teilnehmen. Bei einer Klassengröße kleiner gleich 13 Schüler:innen können somit auch zwei Parallelklassen zusammen an einer Stunde teilnehmen. Achtung! Die AUVA-Radworkshop-Einheit dauert 60 Minuten! Zwischen den Übungseinheiten ist in der Regel KEINE Pause vorgesehen. Abweichungen sind mit dem zuständigen CAPtain im Vorfeld zu vereinbaren.
Klasseneinteilung
Eine Vorlage für die Klasseneinteilung wird Ihnen im Schul-Account zur Verfügung gestellt. Beginnen Sie bei der Einteilung nach Möglichkeit mit der vierten Schulstufe, erst danach die erste, zweite und dritte Schulstufe (in dieser Reihenfolge). Warum? Wir nehmen die jüngeren, schwächeren Schüler:innen zeitlich in die Mitte. Damit können sich am Anfang alle Lehrkräfte und Eltern-Helfer:innen besser auf die Anforderungen des Programms einstellen und wir haben in der Mitte evtl. ein bisschen mehr Ruhe für die Kleinen.
Werden zwei Klassen gleichzeitig zum Radworkshop eingeteilt, sollten diese nach Möglichkeit in derselben Schulstufe sein. Bei Mehrstufenklassen hat es sich bewährt, die 1.+ 2. Schulstufe und die 3.+ 4. Schulstufe zusammenzufassen.
Bsp.: Schule mit 6 Klassen (78 Schüler:innen gesamt) an 1 Veranstaltungstag:
1. Schulstufe: 2 Klassen mit je 12 Schüler:innen
2. Schulstufe: 2 Klassen mit je 12 Schüler:innen
3. Schulstufe: 1 Klasse mit 15 Schüler:innen
4. Schulstufe: 1 Klasse mit 15 Schüler:innen
Folgende Klasseneinteilung wäre hier sinnvoll (4 Radworkshop-Stunden):
1. Einheit (á 60 min): die 4. Klasse
2. Einheit: 1. Klassen zusammengelegt (insgesamt 24 Schüler:innen)
3. Einheit: 2. Klassen zusammengelegt (insgesamt 24 Schüler:innen)
4. Einheit: die 3. Klasse