Infos für Schulen | Table - matomo

Das sagen die Schulen

„Durch diese, von hoher Qualität geprägten Veranstaltungen für unsere Kleinsten, wird sowohl die Freude am Radfahren als auch die Geschicklichkeit der Kinder mit dem Fahrrad erhöht.“

NÖ Landesrat Ludwig Schleritzko
NÖ Landesrat Ludwig Schleritzko

Es war wie immer einzigartig und gefällt den Kindern sehr. Es war ein Riesenspaß!

Schule: 7132 Frauenkirchen
Schule: 7132 Frauenkirchen
#

Endlich hat einmal jemand darauf geschaut, dass die Helme ordentlich sitzen.

Schule: 2061 Hadres
Schule: 2061 Hadres

Die Kinder - insbesondere die Anfänger - gewannen in dieser abwechslungsreichen, überaus praxisorientierten Radfahr-Einheit unglaublich viel an Sicherheit und Selbstvertrauen.

Schule: 9131 Grafenstein
Schule: 9131 Grafenstein

Auch dieses Mal wieder ein Highlight im Schulalltag!

Schule: 6380 Sankt Johann in Tirol
Schule: 6380 Sankt Johann in Tirol

Die Kinder waren begeistert! Die Sicherheit am Rad zu erhöhen, finde ich als sehr wichtig - auch für Situationen im Straßenverkehr. Außerdem hatten die Kinder wieder ein äußerst unterhaltsames und erlebnisorientiertes Sportangebot und wie wichtig Sport für uns alle ist, wissen wir ja. - Danke!

Schule: 6422 Stams
Schule: 6422 Stams

Kind: "Ban Bordstein hätt's mi bald g'schmissn. Das merk' i ma!"

Schule: 4122 Arnreit
Schule: 4122 Arnreit

Tolle Vorbereitung für die Radfahrprüfung!“

Schule: 3184 Türnitz
Schule: 3184 Türnitz

Besonders toll war das SCHNECKENRENNEN.

Schule: 7540 Güssing
Schule: 7540 Güssing

Die Kinder fanden die Stationen spitze - auch unsichere Fahrer haben alles am Parcours ausprobieren können. Auch die Erwachsenen hatten einen Riesenspaß!! Wir wollen wieder dabei sein!

Schule: 5702 Zell am See
Schule: 5702 Zell am See

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2022

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2021

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2020

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2019

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2018

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2017

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2016

Infos für Schulen | Table - icon06

Feedback der Schulen 2015

 

Was muss die Schule tun?

Teilnahmebedingungen für Schulen

Die Einhaltung nachstehender Bedingungen gewährleistet, dass die von der AUVA und den PartnerInnen in das Projekt investierten öffentlichen Mittel – im besten Interesse aller Schulen und Schüler:innen – nachhaltig und sinnvoll verwendet werden.

Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, behalten wir uns vor, die Durchführung auch kurzfristig abzusagen oder vor Ort abzubrechen.

  1. Die Schulleitung ist unsere einzige Ansprechpartnerin beim Projekt und verantwortlich für die Einhaltung und zeitgerechte Organisation der mit uns vereinbarten Teilnahmebedingungen.
  2. Hierunter fällt auch die termingerechte Kommunikation mit allen Pädagog:innen, Schüler:innen, Eltern und sonstigen Beteiligten (Vorlagen wie Elternbrief und Helfer:innen-Info werden zur Verfügung gestellt).
  3. Mit Abgabe der Bewerbung für dieses Projekt stimmen Sie zu, dass die Bewerbung Ihrer Schule auf unserer Website unter Nennung allgemeiner Angaben veröffentlicht wird.
  4. Die Schule sorgt selbstverantwortlich für eine geeignete Veranstaltungsfläche (mind. 600 m2, Mindestbreite: 10 m, fester Boden wie z.B. Asphalt, Beton, Pflasterung, Tartanbelag) sowie für allfällige für die Nutzung notwendige Genehmigungen einer Behörde oder des/der Grundeigentümer:in/Verwalter:in.
  5. Die Zufahrt direkt auf bzw. knapp neben die Veranstaltungsfläche mit Kleinbus und Anhänger muss am Veranstaltungstag ab 5.30 Uhr ungehindert möglich sein.
  6. Für die Bodenmarkierungen des Parcours verwenden wir umweltfreundlichen Kreidemarkierspray. Die Entfernung dieser Markierungen ist im Bedarfsfall jederzeit mit einfachen Mitteln möglich und NICHT Aufgabe der durchführenden Agentur.
  7. Für die Betreuung der Kinder am Parcours werden PRO EINSATZTAG zusätzlich zu dem/der Klassenlehrer:in (Aufsichtsverpflichtung) mindestens VIER sogenannte „Eltern-Helfer:innen“ (Eltern oder andere Erwachsene) benötigt. Durchgängig und möglichst ohne Wechsel.
  8. Die Kinder müssen nach Möglichkeit mit eigenem Fahrrad und Radhelm am AUVA-Radworkshop teilnehmen, da alle Kinder einer Klasse während der gesamten Stunde GLEICHZEITIG mit dem Rad fahren. Kostenloses Leihmaterial (Tretroller, Helme) steht nur begrenzt zur Verfügung.
  9. Falls von uns angefordert, organisiert und reserviert die Schule nach erfolgter Terminzusage ein Quartier vor Ort. Dieses soll sich im Preisrahmen von ungefähr 50 Euro pro Nacht inkl. aller Taxen bewegen. Die Kosten übernimmt der CAPtain (Trainer).
  10. Die Schule füllt online ein Feedbackformular zur Bewertung der Veranstaltung aus.

Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in den FAQ

 

Trainer beim Aufstellen der AUVA-Verkehrshüetchen

Auf großen Flächen kann sich der CAPtain austoben

Die Bodenmarkierungen werden aufgetragen

Umweltfreundlicher Kreidespray

Erwachsene unterstützen die radfahrenden Kinder im Parcours

4-Elternhelfer:innen unterstützen die Schule pro Veranstaltungstag

: Eigens entwickelter Roller von Woom für Kinder, die keine Ausrüstung dabei haben

Leihroller von Woom für Kinder ohne Rad

Teilnehmende Schulen erhalten AUVA-Unterrichtsmaterialien

WAS WIRD GEBOTEN?

  • Unfallprävention und Gesundheitsförderung auf Rädern.
  • 1 CAPtain (Trainer) besucht die Schule vor Ort.
  • 60 min. Programm pro Klasse bestehend aus:
    Rad- & Helmcheck und Rad-Aktiv-Programm im Übungsparcours.
  • Urkunden für die Kinder.

 

Ein Verkehrshuetchen markiert den Anfang des Schneckenrennens

Auf die Schnecke, fertig, los!

WER SOLL SICH BEWERBEN?

  • Alle österreichischen Volksschulen können sich für eine Teilnahme am AUVA-Radworkshop bewerben.
  • ALLE Kinder an der Schule sollen daran teilnehmen (1. bis 4. Schulstufe).
  • Schulen, die in der Schulumgebung eine geeignete Freifläche mit mind. 600 m2 (Mindestbreite 10 m) sowie
  • Schulen, die mind. VIER engagierte Eltern-Helfer:innen pro Schulvormittag zur Verfügung stellen können (siehe FAQ).

Das Programm ist sehr beliebt: Jährlich gehen mehr als 400 Bewerbungen ein. Schulen, die die Teilnahmebedingungen am besten erfüllen, erhöhen damit die Chance mitzurollen. 

 

Trainer des AUVA-Radworkshops gibt den teilnehmenden Kindern Anweisungen

CAPtain im Einsatz

WIE VIEL KOSTET DIE TEILNAHME?

  • Initiatorin und zentrale Auftraggeberin des AUVA-Radworkshops ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA).
  • Jeder Projekttag hat einen Gegenwert von rund EUR 1.100,--.
  • Dank der Finanzierung durch die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und mehrerer Bundesländer ist die Teilnahme für die Schulen KOSTENLOS.

Die Auswahl der Schulen erfolgt daher auch mit der Maßgabe, dass diese öffentlichen Gelder bestmöglich im Sinne der Schüler:innen verwendet werden.

 

 

 

Radfahrender folgt den Bodenmarkierungenchen markiert den Anfang des Schneckenrennens

Der AUVA-Radworkshop ist richtungsweisend.

FRISTEN?

  • Bewerbungsphase: Startet im November und endet spätestens Mitte Jänner. Die Bewerbung ist ausschließlich ONLINE im Schul-Account möglich.
  • Im Schul-Account kann die Bewerbung noch bis Bewerbungsstopp bearbeitet werden. Erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt die Auswahl der Schulen.
  • Immer up to date: Auf der Projekt-Homepage und im Schul-Account werden alle eingeschriebenen Schulen laufend über den aktuellen Projektstand informiert.
  • Zu- oder Absagemails erhalten die Schulen per Mail nach den Semesterferien bis Ende Februar.
  • Teilnahme: Der Aktionszeitraum erstreckt sich von Anfang April bis zum Beginn der Sommerferien und – soweit notwendig – von September bis Anfang Oktober.
  • Feedbackgabe: Ihre Meinung ist uns besonders wichtig. Nur dadurch können wir unser Angebot verbessern. Das Feedback-Formular kann nach der Veranstaltung bequem online im Schul-Account ausgefüllt werden.

RADFAHREN IST UND BLEIBT HAUSAUFGABE!

Radfahren lernen und können ist eigentlich Hausaufgabe und damit Elternarbeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Schulen für deren Engagement, sich im Radfahrbereich unterstützend einzubringen.